In cooperation with the BIGSSS, the EuropaPunktBremen and the BEZ e.V., the Jean Monnet Centre for European Studies invites you to the 2013/14 lecture series:
Das Jean Monnet Centrum für Europastudien (CEuS) der Universität Bremen veranstaltet im Wintersemester 2013/4 eine öffentliche Vorlesungs- und Diskussionsreihe zum Thema „Mehr Europa? Wege aus der Euro-Krise im transnationalen Dialog“. In sechs Veranstaltungen, die an der BiGSSS (FVG), dem CEuS (SFG) und dem EuropaPunktBremen (Haus der Bürgerschaft, Marktplatz) stattfinden, erörtern Sozialwissenschaftler/innen aus Griechenland, Italien und Spanien mit Bremer Kolleg/innen, europapolitisch Aktiven und Interessierten aktuelle Fragen, Hintergründe und Perspektiven der deutschen Eurokrisenpolitik. Die Reihe wird in Kooperation mit BiGSSS, EPB und BEZ e.V. ausgerichtet und beginnt am Freitag, 8. November 2013.
Hintergrund:
„Mehr Europa!“ hört man zumeist von Seiten der bundesdeutschen Politik, „weniger Europa!“ aus außerparlamentarischen Kreisen als Antwort auf die Finanz-, Schulden-, Wirtschafts- und institutionelle Krise, in welche die Europäische Union seit 2008 zunehmend verstrickt ist. Anders als in den Krisenländern der Eurozone kontrastieren diese Schlagworte hierzulande allerdings mit dem Fehlen informierter öffentlicher Debatten zur Europafrage, zuletzt im Bundestagswahlkampf 2013. Auch nach den Wahlen steht Deutschland im Machtzentrum von EU und Eurozone, kann sich aber immer weniger der Auseinandersetzung mit den kritischen Fragen entziehen, welche die in den Euro-Krisenstaaten beobachtbaren Entwicklungen aufwerfen: Was bedeutet es für die Zukunft Europas, wenn sich das Staatsversagen in den Krisenländer trotz (oder aufgrund?) der bisherigen Eurorettungspolitik zu einer Legitimationskrise auswächst, welche dem politischen Extremismus einen fruchtbaren Boden bereitet? Welche Folgen und Chancen zeitigt dieser „große Sprung der nationalen Demokratien zurück“ für „die andere Seite des Euro“, die Europäische Bürgerschaft? Welches sind die neuartigen kognitiven Herausforderungen, die sich aufgrund der unbestreitbaren komplexen „Intelligenz der Krise“ stellen? Inwieweit kann sich in den umkämpften Demokratien gegenüber Staats- und Marktversagen der dritte Sektor, die Zivilgesellschaft, ins Spiel bringen? Und welche fiskalpolitischen Forderungen lassen sich aus diesen politischen Krisenfolgen und -Erfahrungen der letzten fünf Jahre für eine nachhaltige Währungsunion ableiten? Diese und andere Fragen sollen im Lichte höchst unterschiedlicher Krisenerfahrungen im Süd- und Nordteil des Euro beleuchtet und im sozialwissenschaftlichen Dialog ausgelotet werden. Europapolitisch Aktive wie Interessierte sind zur Teilnahme an diesen transnationalen Gesprächsrunden eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldungen/Papers bei:
Universität Bremen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Jean Monnet Centrum für Europastudien (CEuS)
Prof. Dr. Ulrike Liebert (liebert@uni-bremen.de)
Sekretariat: Katrin Dorow (kdorow@uni-bremen.de)
Tel: 0421 218 67030/1
http://www.monnet-centre.uni-bremen.de
Termine
November 8th 2013, Time: 15-17:00: „Embattled Democracy: Legitimation Crisis and the Rise of Political Extremism in Greece.“ Prof. Takis S. Pappas, Visiting Fellow, European University Institute, Florence, Italy, Associate Professor of Comparative Politics, University of Macedonia, Thessaloniki, Greece. Comments: Dr. Arndt Wonka, BiGSSS, University of Bremen; Dr. Anne Jenichen, CEuS (Location: Universität Bremen, BIGSSS, FVG Room 0060).
November 22nd 2013, Time: 15-18:00: “The Other Side of the Euro: What Role for European Citizenship?“ Prof. Giovanni Moro, Department of Education University Roma Tre, visiting professor at the Faculty of Social Sciences, Gregoriana University of Rome, director of think tank FONDACA, Active Citizenship Foundation). Comments: Prof. Norbert Reich, emer. Universität Bremen, ex-Direktor ZERP; Dr. Tatjana Evas, post-doc affiliate CEuS, University of Bremen (Location: EuropaPunktBremen, Haus der Bürgerschaft, Marktplatz).
December 12th 2013, Time: 11-13:00: “Cognitive Challenges of the Economy: the Intelligence of the Crisis” Prof. Daniel Innerarity, Univ. of Basque Country, Department of Political Philosophy, and Director of Globernance / Institute for Democratic Governance. Comment: NN (Location: Jean Monnet Centre for European Studies, University of Bremen, SFG 1210, Enrique Schmidt Str. 7).
December 12th 2013, Time: 14-16:00: “Coping with the Crisis – Emerging Civil Society in Greece” Prof. Dimitri Sotiropoulos, Department of Political Science and Public Administration, University of Athens, and senior researcher at ELIAMEP (Think Tank), Greece. Comments: Dr. Petra Guasti, University of Mainz & CEuS affiliate; Dr. Stavros Vlachos, Art Historian, LB, University of Bremen (Location: Jean Monnet Centre for European Studies, University of Bremen, SFG 1210, Enrique Schmidt Str. 7).
January 10th 2014, Time: 15-18:00: “The Crisis and the Quality of Spanish Democracy: A Great Leap Back?” Dr. Ruben Ruiz-Rufino, King’s College London & Fundacion Alternativas, Madrid Comments: PD Dr. Thorsten Hüller, Sfb 597, University of Bremen (Location: EuropaPunktBremen, Haus der Bürgerschaft, Marktplatz).
January 17th 2014, Time: 15-18:00: “Fiscal Federalism for a Sustainable Euro” Prof. Francesc Morata, Jean Monnet Chair in EU Politics, Department of Political Science, Jean Monnet Centre of Excellence in EU Sub-regional Cooperation Studies (MERITER), Universidad Autonoma de Barcelona, Spain (Venue: EuropaPunktBremen, Haus der Bürgerschaft, Marktplatz).