cEUs macht Schule (CEUSMS)

INHALT UND ZIELE
Obwohl inzwischen eine große Vielfalt an Materialien zum Thema „Europa in der Schule“ vorliegt, kommt die Europäische Union in der Schule kaum vor. Deshalb soll in dem von der Europäischen Kommission gefördertenProjektmodul ein fächerübergreifendes Lehrmodul entwickelt werden, welches die verschiedenen Lernstufenabdeckt, von EUropa-Anfängern (SchülerInnen) über die Professionalisierungsebene (Studierende) bis zur Ebene der Multiplikatoren (Lehrende).

Ziel des Projektes ist die Förderung von Europa-Kompetenzen, welche dazu befähigen, Bezüge zur Europäischen Union im eigenen Alltag zu erkennen, komplexere Zusammenhänge der europäischen Integration zu verstehen, Respekt vor und Interessean der Vielfalt der Gesellschaften, Menschen, Sprachen und Kulturen in Europa zu wecken und auszubauen. „cEUsMachtSchule“ wird aus vier Modulen bestehen. Diese sollen aufeinander aufbauend oder können auch voneinander unabhängig fächerübergreifend in verschiedenen Schultypen Anwendung finden.

In den vier Modulen wird neben der spezifischen Wissensvermittlung besonderer Wert auf das Ansprechen der kognitiven und affektiven Ebene gelegt: Auf der kognitiven Ebene wird die Fähigkeit zur Analyse des vorhandenen oder erworbenen Wissens über die Europäische Union, ihre Entscheidungs- und Integrationsprozesse gefördert. Auf der affektiven Ebene wird anhand von Alltagsbeispielen sowie persönlichen Begegnungen Europa erlebbar gemacht, mit dem Ziel, verschiedener Sichtweisen zu kennen zu lernen, und den Abbau von Vorurteilen sowie die Anerkennung anderer Meinungen zu fördern. In den einzelnen Modulen steht auf kognitiver Ebene insbesondere der Erwerb der folgenden Kompetenzen im Vordergrund:

M1 – Erfahrungsbasierter Erwerb von Grundkenntnissen über die europäische Einigung sowie die Befähigung, sachliche Informationen über „Europa“ zu verarbeiten und darüber zu kommunizieren.

M2 – Erweiterung vorhandener Grundkenntnisse über die europäische Integration sowie die Befähigung, Informationen über „EUropa“ zu kategorisieren, ansatzweise zu bewerten und zu diskutieren.

M3 – Spezialisierung der Kenntnisse nach ihrer Bedeutung für das private und das öffentliche/berufliche Leben, Fähigkeit zu lösungsorientierter Analyse aktueller europäischer Aufgaben und Perspektivenfindung für zukünftige Entwicklungen Europas, Erwerb wissenschaftlich-analytischer Fähigkeiten sowie das Wissen um die verschiedenen theoretischen Annäherungsmöglichkeiten an „Europa“.

M4 – Aneignung neuer didaktischer Methoden und Erwerb von Vermittlungskompetenzen für Lehrende an allgemein- und berufsbildende Schulen.

Im Rahmen des Projektmoduls werden in Kooperation mit dem EuropaPunktBremen und Bremer Schulen Unterrichtsmaterialien für die Module 1 und 2 erarbeitet. Diese Materialien werden online zur Verfügung gestellt und in Unterrichtseinheiten erprobt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.ceusmachtschule.de.