4.2.2016: „Wie erinnerungswert ist Europa?“ Diskussionsveranstaltung des EuropaPunktBremen (14-18 Uhr, Stadtbibliothek Bremen).


Wie erinnerungswert ist Europa?

Geschichte grenzüberschreitend denken: Eine Reise auf den Pfaden der europäischen Zeitgeschichte

Donnerstag, 04. Februar 2016, 14:00 – 18:00 Uhr
Wall-Saal, Stadtbibliothek Bremen,
Am Wall 201, 28195 Bremen

Was ist Erinnerung und wie entsteht Sie? Wie unterschiedlich gehen die Europäischen Nationen mit ihrer Geschichte um? Gibt es in einem Europa der Nationen eine Europäische Erinnerungskultur?

Lesungen, Vorträge und wissenschaftliche Beiträge bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine vielseitige Heranführung an das komplexe Thema „Erinnerung“. Wir diskutieren am 04. Februar 2016 im Wall-Saal der Stadtbibliothek den Einfluss von Erinnerung auf aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten.

Besonders im Lichte der aktuell aufkeimenden nationalen Egoismen und nationalistischen Strömungen stellt sich die Frage, welchen Weg Politik und die Gesellschaften Europas einschlagen sollten. Brauchen wir einen europäischen Diskurs, um einer populistischen Politik zu widerstehen?
Neben wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen sollen darstellerische Lesungen und persönliche Erfahrungen zum Nachdenken anregen.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge von:
– Thomas C. Zinke, Bremer Shakespeare Company
– Prof. Dr. Jürgen Straub, Universität Bochum
– Julia Macher, Journalistin aus Barcelona
– Dr. Henrike Müller, Europa-Union Bremen
– Prof. Dr. Wolfgang Kissel, Universität Bremen
– Dr. Yvonne Pörzgen, Universität Bremen

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.europa.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen97.c.12582.de&asl=bremen97.c.1575.de und www.europa-in-bremen.de.

Außerdem auf facebook: https://www.facebook.com/events/794059940720706/

Eine Veranstaltung vom EuropaPunktBremen, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen und der Bremer Volkshochschule.